|
| 354 |
Geburt in Thagaste im Gebiet des heutigen Algerien |
|
| 370 |
Studium der Rhetorik in Karthago, dort Verbindung mit einer Konkubine |
| 372 |
Geburt seines Sohns |
|
| 373-383 |
Lehrtätigkeit in Thagaste und Karthago, Zuwendung zum Manichäismus |
|
| 383 |
Reise nach Rom, dort Lehrtätigkeit, Begegnung mit dem Manichäer Faustus von Mileve, Abwendung vom Manichäismus |
|
| 384 |
Reise nach Mailand, dort Lehrtätigkeit |
|
| 386 |
Studium neuplatonischer Schriften, Paulus-Lektüre. Bekehrung zum Christentum ("Nimm und lies!"). |
|
| 387 |
Rückkehr nach Mailand, Taufe durch Bischof Ambrosius. Augustins Mutter stirbt. |
|
| 388 |
Rückkehr nach Karthago |
|
| 389 |
Tod seines Sohns |
|
| 391 |
Priesterweihe |
|
| 394 |
Bischofsweihe durch Bischof Valerius, Arbeit als Hilfsbischof |
|
| 396-430 |
Ernennung zum Bischof von Hippo |
|
| 430 |
Tod Augustins, Begräbnis in Hippo. Augustins Gebeine gelangen später nach Pavia. |
die Weltentstehung|
|
Werke| Contra Academicos (386) | |
| De beata uita (386) | |
| Soliloquia (386) | |
| De immortalitate animae (387) | |
| Die Confessiones | |
| De Trinitate | |
| De civitate Dei |
| www.augustinus.de | |
| www.philolex.de | |